
Das bayerische Gesamtkonzept zur Fachkräftegewinnung in der Kindertagesbetreuung bietet einen modularen, praxisnahen Qualifizierungsweg für Quereinsteiger*innen und bereits tätige Ergänzungskräfte. Es umfasst fünf Module, die in drei aufeinander aufbauende Blöcke unterteilt sind. Nach jedem Block erhältst du eine anerkannte Qualifikation, die dich beruflich weiterbringt.
Block A: Dein Einstieg in die Kita (mindestens 6 Monate)
Dieser Block richtet sich an Personen mit wenig Erfahrung in der Kinderbetreuung. Du beginnst als Assistenzkraft und unterstützt das pädagogische Team im Alltag. Die Module 1 und 2 vermitteln dir grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Kindern, Eltern und Kolleg*innen. Bereits ab Modul 2 kannst du in einer Kita arbeiten und wirst entsprechend vergütet.
Block B: Dein Weg zur Ergänzungskraft (mindestens 12 Monate)
Für Personen mit Praxiserfahrung bietet Block B die Möglichkeit, als Ergänzungskraft tätig zu werden. In den Modulen 3 und 4 vertiefst du dein Wissen in frühkindlicher Bildung und entwickelst Kompetenzen für den pädagogischen Alltag. Eine Tätigkeit in einer Kita, Großtagespflege oder im schulischen Ganztag ist während dieses Blocks erforderlich.
Block C: Dein Aufstieg zur Fachkraft (mindestens 15 Monate)
Block C richtet sich an erfahrene Ergänzungskräfte, die Fachkraft werden möchten. Im Modul 5 erwirbst du vertiefte Kenntnisse und übernimmst Verantwortung für die Bildung und Betreuung von Kindern. Ein bestehendes Arbeitsverhältnis mit mindestens 50 % der wöchentlichen Arbeitszeit in einer staatlich geförderten Kindertageseinrichtung ist Voraussetzung.
Gut zu wissen:
Die Qualifizierung ist praxisorientiert und ermöglicht dir, parallel zur Weiterbildung in einer Einrichtung zu arbeiten. Die Abschlüsse sind in allen bayerischen Kindertageseinrichtungen und im schulischen Ganztag anerkannt. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Webseite des Projekts.